To-do-Liste auf einem Schreibtisch mit Kaffee, Pflanze und Stift – Symbolbild für Zielsetzung, Planung und Quick-Wins

Schritt für Schritt zum Erfolg – Wie du große Ziele in kleine Quick-Wins verwandelst

Kennst du das auch? Du hast ein großes Ziel vor Augen – vielleicht möchtest du dich beruflich neu orientieren, ein Buch schreiben, endlich regelmäßig Sport treiben oder ein eigenes Herzensprojekt umsetzen. Die Motivation ist riesig, aber gleichzeitig fühlt sich der Weg dahin so… überwältigend an. Wie ein riesiger Berg, auf den du zwar hochwillst, aber gar nicht weißt, wo du überhaupt anfangen sollst.

Du bist nicht allein. Genau hier kommt ein kleiner, aber mächtiger Trick ins Spiel: Quick-Wins – kleine, schnelle Erfolge auf dem Weg zum großen Ziel.

Warum Quick-Wins so kraftvoll sind

Quick-Wins sind wie die kleinen Zwischenstopps auf einer langen Reise. Sie geben dir das Gefühl, voranzukommen, motivieren dich zum Dranbleiben und helfen dir, Momentum aufzubauen. Statt dich von deinem großen Ziel einschüchtern zu lassen, machst du jeden Tag, jede Woche, jeden Monat einen Schritt, der dich näherbringt. Und das Beste: Du feierst unterwegs echte Erfolgsmomente!

So gehst du vor: Große Ziele in Quick-Wins aufteilen

1. Werde konkret – Was ist dein großes Ziel?

Bevor du etwas aufteilen kannst, musst du klar wissen, wo du hinwillst. „Ich will erfolgreicher sein“ ist zu vage. „Ich will innerhalb von 6 Monaten einen Onlinekurs erstellen und verkaufen“ – das ist konkret.

2. Zerlege dein Ziel in Meilensteine

Überlege dir 3–5 große Etappen, die notwendig sind, um dein Ziel zu erreichen. Diese sollten logisch aufeinander aufbauen.

3. Mache aus Etappen Quick-Wins

Jetzt geht’s an die kleinen, greifbaren Schritte. Frag dich: Was kann ich in den nächsten 15–30 Minuten tun, um mich meinem Ziel zu nähern?
Beispiele:

  • Einen Recherche-Artikel lesen
  • Eine Gliederung für dein Projekt schreiben
  • Eine Person kontaktieren, die dir helfen kann

4. Plane bewusst – aber flexibel

Verteile deine Quick-Wins über die Woche / über den Monat etc.. Plane bewusst, wann du was machst, aber sei nicht zu streng – Anpassungen sind okay. Wichtig ist: Dranbleiben.

5. Feiere deine Fortschritte

Jeder erledigte Quick-Win ist ein Mini-Erfolg. Mach ihn sichtbar – mit einem Haken auf deiner Liste, einem Self-High-Five oder einer kleinen Belohnung. Dein Gehirn liebt es, Fortschritte zu feiern.

Was du aus Quick-Wins lernen wirst

Je öfter du diesen Weg gehst, desto mehr lernst du über dich selbst. Du wirst erkennen, welche Schritte dir leichtfallen, welche dich herausfordern und wie du mit kleinen Schritten große Veränderungen bewirken kannst.

Du wirst feststellen: Erfolg fühlt sich gar nicht mehr so fern an. Er ist da – mit jedem einzelnen Quick-Win.